Kurkuma hat eine positive Wirkung auf die Gesundheit
Kurkuma wird auch Gelbwurz oder indischer Safran genannt. Der lateinische Name ist Curcuma longa. Die Kurkuma Pflanze stammt aus Indien bzw. aus Südostasien. Dort wird sie seit 5.000 Jahren als heilige Pflanze verehrt. Genauso lange wird sie auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und im Ayurveda, der indischen Medizin, verwendet. In Europa wurde sie zuerst als Küchenkraut bekannt. Seit ca. 50 Jahren beschäftigt man sich auch hier mit der medizinischen Heilwirkung des Kurkumas.
Die Kurkuma Pflanze gehört zur Familie der Ingwergewächse. Sie wird bis zu einem Meter hoch, ihre Blätter, die an Schilf erinnern, sind hellgrün. Interessant ist ihr Wurzelstock, der als Gewürz und Heilmittel verwendet wird. Er wird getrocknet und pulverisiert. Kurkuma ist mit der Ingwer-Pflanze, der Alpinia und dem Kardamom eng verwandt. Wie diese Pflanzen vermehrt die Kurkuma sich durch Rhizome, d. h. durch unterirdische Wurzelausläufer.
Die Inhaltsstoffe von Kurkuma und deren Wirkung
Der wichtigste Inhaltsstoff der Kurkuma Pflanze ist das Curcumin. Es wird auch als Lebensmittelzusatz unter dem Namen E100 verwendet. Hier dient es als Färbemittel und Geschmacksträger. Aber viel interessanter ist seine medizinische Heilwirkung. Mit Hilfe dieser Pflanze kann man einfach und natürlich die eigene Gesundheit fördern oder wiederherstellen. Curcumin wirkt entzündungshemmend, schmerzstillend, krebshemmend und leitet Schwermetalle aus dem Körper aus. Außerdem hemmt es den Knochenabbau. Auch bei Diabetes und Alzheimer zeigt es positive Wirkungen. Außerdem senkt es den Cholesterinspiegel. Curcumin ist nicht gut wasserlöslich und wird daher im Magen-Darm-Trakt nur zu einem geringen Teil absorbiert. Das Erhitzen in Öl erhöht die Bioverfügbarkeit des Curcumins.
Das Curcumin ist nur eines der 4 verschiedenen Curcuminoide, welche in der Kurkuma Pflanze enthalten sind. Weitere sind das Cyclocurcumin, das Bisdemethoxycurcumin sowie das Demethoxycurcumin. Die Mischung dieser 4 Curcuminoide wird in ihrer Gesamtheit ebenfalls als Curcumin bezeichnet. Diferuloylmethan ist für die Gelbfärbung von Kurkuma verantwortlich.
In 100 Gramm gemahlenem Kurkuma sind etwa 354 Kalorien enthalten, diese verteilen sich auf
- etwa 10 Gramm Fett,
- 8 Gramm pflanzliches Protein sowie
- 65 Gramm Kohlenhydrate.
Kurkuma ist praktisch frei von Cholesterin und weist mit über 190 Milligramm pro einhundert Gramm einen relativ hohen Gehalt an Magnesium auf. Auch für die Versorgung des Körpers mit Calcium ist Kurkuma mit einem Gehalt von über 180 Milligramm pro einhundert Gramm interessant.
Außerdem enthält Kurkuma 5 – 7 % ätherische Öle, die antimikrobiell (gegen Mikroorganismen), antineoplastisch (gegen Tumore), antiarthritisch und entzündungshemmend wirken sowie die Herztätigkeit steigern. Des Weiteren sind in der Kurkuma Ferulasäure, Kaffeesäure und Kaffeesäurederivate enthalten. Kaffeesäure schützt vor Magenkrebs und hemmt die Produktion von Nitrosaminen. Diese sind krebserregend und giftig. Die Kurkuma Pflanze enthält auch noch Polysaccharide und Stärke.
Kurkuma kann gegen Krebs helfen
Ca. 3.000 Studien haben sich mit der Heilwirkung des Curcumins bei Krebs beschäftigt. Hierbei sind so ziemlich alle Krebsarten berücksichtigt worden. Die Ergebnisse dieser Studien haben dazu geführt, dass sowohl die deutsche, als auch die österreichische und die amerikanische Gesellschaft für Onkologie Curcuma zur Begleitung der Krebstherapie empfehlen. Positive Wirkungen sind bei so gut wie jeder Krebsart gefunden worden. Curcumin wirkt gegen Krebs, indem es
- als Antioxidans die Krebsentstehung hemmt
- die Mutation vorbelasteter Zellen zu Krebszellen verhindert
- das Immunsystem stimuliert
- die Entstehung und Ausbreitung von Metastasen hemmt
- die Entwicklung von Blutgefäßen im Tumorgewebe verhindert
- die Zellmembran der Krebszellen durchlässiger macht und so die chemische oder Strahlen-Therapie unterstützt
- Gene aktiviert, die für den Selbstmord der Krebszellen verantwortlich sind
Gesicherte Erkenntnisse über die positive Wirkung von Curcumin gibt es für folgende Krebsarten:
- Hautkrebs
- Darmkrebs
- Brustkrebs
- Lungenkrebs
- Prostatakrebs
- Gebärmutterhalskrebs
Für den Hautkrebs wurde bei in vitro Studien gezeigt, dass Curcumin zwei Proteine unterdrückt, die den Selbstmord der Zellen (Apoptose) verhindern. Hierdurch starben vermehrt Krebszellen ab. In Bezug auf den Darmkrebs wirkt Curcumin sowohl vorbeugend als auch heilend. Es verhindert einerseits die Entstehung von Darmpolypen, aus denen sich Darmkrebs entwickeln kann. Andererseits fördert es auch die Rückentwicklung schon vorhandener Darmpolypen. Hierbei konnte eine Reduktion der Anzahl der Darmpolypen um 60 % und eine Verringerung ihrer Größe auf die Hälfte beobachtet werden.
Bei Brustkrebs konnte im Tierversuch gezeigt werden, dass Curcumin die Metastasenbildung und die Streuung in die Lunge hemmen kann. Dieser Effekt kann dadurch erklärt werden, dass Curcumin als Transkriptionsfaktor wirkt, der die Gene, die für die Krebsentwicklung nötig sind, ausschaltet und so ein Wachstum der Krebszellen und ihre Ausbreitung verhindert. Darüber hinaus haben sich positive Wechselwirkungen zwischen Curcumin und schulmedizinischen Wirkstoffen zur Krebsbekämpfung ergeben. Im Tierversuch wurde gezeigt, dass Curcumin die Behandlung mit dem Chemotherapeutikum »Paclitaxel« unterstützt und der Behandlungserfolg dadurch signifikant vergrößert werden kann.
Allgemein unterstützt Curcumin sowohl die Chemo- als auch die Strahlentherapie. So kommt es während einer Chemotherapie öfter vor, dass Krebszellen Resistenzen entwickeln. Dann muss ein anderer Wirkstoff gesucht werden, weil der bisher verwendete keine Heilwirkung mehr bzw. kaum noch Wirkung hat. Curcumin kann diese Resistenzenbildung verhindern. Eine amerikanische Studie aus dem Jahr 2010 hat speziell bei folgenden Chemotherapeutika positive Wechselwirkungen gefunden:
5-FU, Bortezomib, Butyrate, Celecoxib, Cisplatin, Doxorubicin, Etoposide, Gemcitabine, Melphalan, Oxaliplatin, Paclitaxel, Sulfinosine, Thalidomide, Taxol, Vincristine und Vinorelbine.
Curcumin kann auch die Ergebnisse einer Strahlentherapie verbessern. Es erhöht die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Strahlung.
Heilung mit Kurkuma gegen Alzheimer
Jeder 12. Bürger der westlichen Industriestaaten über 65 Jahren erkrankt früher oder später an Alzheimer. Die Alzheimer-Medikamente der Schulmedizin habe zahlreiche Nebenwirkungen, sind teuer und oft leider auch nicht besonders wirkungsvoll. Daher steigt das Interesse an natürlichen Heilverfahren für diese Krankheit. In Indien, wo Kurkuma ein beliebtes Gewürz ist, gibt es kaum Alzheimer-Erkrankungen.
Es wird heute davon ausgegangen, dass Alzheimer auf Grund von Ablagerungen oder Plaques zwischen den Nervenzellen im Gehirn entsteht. Diese Ablagerungen bestehen aus fragmentierten Proteinen, die Entzündungen im Gehirn hervorrufen. Dadurch wird die Gehirnfunktion beeinträchtigt. Es ist bekannt, dass Curcumin durch seine antioxidativen Fähigkeiten diese Oxidation und die Entzündungen verhindern könnte. Das ist aber nur möglich, wenn es die Hirn-Blut-Schranke überwinden kann. In letzter Zeit gibt es zunehmend Hinweise darauf, das Curcumin genau dies kann. Eine Studie der Universität in Los Angeles (UCLA) hat gezeigt, dass Curcumin die Plaquebildung im Gehirn verhindern kann.
Eine im Jahr 2008 in der Zeitschrift »Annals of Indian Academy of Neurology« veröffentlichte Studie ergab, dass sich die Gedächtnisleistung von Demenzkranken durch die regelmäßige Einnahme von Curcuma steigern lässt. Hierbei brachte schon eine Dosis von einem Gramm täglich für die Dauer von drei Monaten eingenommen, einen messbaren Erfolg. Auch eine Fallstudie mit drei Patienten, die von dem Chefarzt des Kariya Toyota General Hospital in Kariya (Japan) durchgeführt wurde, zeigte, dass sich nach einem Jahr der Einnahme von Curcumin die Symptome der Demenz minderten und die Gedächtnisleistungen der Patienten verbesserten.
Die Wirkung von Kurkuma gegen Verdauungsbeschwerden
Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, starke Blähungen, Druck im Bauch oder eine verlangsamte Verdauung können mit Kurkuma wirkungsvoll bekämpft werden. Die Wirkstoffe des Kurkumas stimulieren die Bildung von Magen- und Gallensaft und regen so die Verdauung an. Besonders die Fettverdauung wird gefördert.
Kurkuma unterstützt beim Abnehmen
Curcumin regt den Stoffwechsel an und hilft so beim Abnehmen. Durch das Curcumin kommt es zu einer vermehrten Magensaft-Produktion, die die Verdauung beschleunigt und einem Völlegefühl entgegenwirkt. Die Bitterstoffe des Kurkuma lassen das Verlangen nach Süßem sinken und regen die Galleproduktion an. Der vermehrte Gallensaft fördert die Fettverdauung. Dadurch wird mehr Fett ausgeschieden und weniger im Körper eingelagert. Das Curcumin behindert die Synthese der Fettsäuren und zerstört Fettzellen.
In einer Studie an Mäusen wurde gezeigt, dass das Curcumin die Blutversorgung der Fettzellen stört. Den Mäusen wurden 12 Wochen lang fettreiche Nahrung und einem Teil davon zusätzlich Curcumin gefüttert. Diejenigen Mäuse, die das Curcumin erhalten hatten, wiesen eine geringere Gewichtszunahme auf, als die anderen. Außerdem zeigte sich, dass bei den Curcumin-Mäusen der Blutzuckerspiegel geringer war. Ein hoher Blutzuckerspiegel ruft ein Hungergefühl hervor. Eine ähnliche Wirkung wurde in einer Studie mit Ratten beobachtet. Ihnen wurde 13 Wochen lang zusätzlich zu ihrem normalen Futter Curcumin verabreicht. Ihr Körpergewicht war anschließend 5 % geringer als das der Raten, die kein Curcumin erhalten hatten.
Kurkuma ist wertvoll zur Senkung des Cholesterinspiegels
Kurkuma ist ein natürliches, annähend nebenwirkungsfreies Mittel zur Senkung des Cholesterinspiegel. Ein zu hoher Cholesterinspielgel kann zu Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Daher werden in der Schulmedizin bei einem hohen Cholesterinspiegel schnell Medikamente, die sogenannten Statine, eingesetzt. Diese können aber erhebliche Nebenwirkungen haben. Ein hoher Cholesterinspiegel kann viele Ursachen haben: Stress, zu viele Kohlehydrate in der Nahrung, zu fette Ernährung, Medikamenteneinnahme oder Vitamin-C-Mangel. Aber auch Vererbung oder ein Gen-Defekt können zu einem erhöhten Cholesterin-Spiegel führen.
Durch seine antioxidative Wirkung kann Kurkuma das Arteriosklerose-Risiko senken, selbst wenn der Cholesterin-Spiegel erhöht ist. Bei Versuchen mit Tieren wurde einer Gruppe ein fettreiches Futter und einer anderen Gruppe dasselbe Futter mit einem Zusatz von Curcumin gegeben. Nach dieser fettreichen Mahlzeit hatte die Curcumin-Gruppe einen um 20 % niedrigeren Cholesterinspiegel als die Vergleichsgruppe. In klinischen Studien wurden auch Hinweise darauf gefunden, dass Curcumin den Anteil des LDL-Cholesterins (schlechtes Cholesterin) senkt und den Spiegel des HDL-Cholesterins (gutes Cholesterin) hebt.
Eine andere Studie ist jedoch zu dem Resultat gekommen, dass nicht das Niveau des HDL-Cholesterins für die Verminderung des Arteriosklerose- Risikos entscheidend ist, sondern die Effizienz der Eigenschaften des HDL-Cholesterins. Curcumin kann die antioxidativen, antientzündlichen sowie antiglykosidischen Eigenschaften unterstützen und verbessern.
Problematisch ist, dass Curcumin vom menschlichen Körper nicht sehr gut aufgenommen wird. Daher sind hohe Dosen erforderlich, um einen messbaren Erfolg zu haben. Wie interessant Curcumin trotzdem ist, kann man schon daran erkenne, dass Wissenschaftler intensiv daran arbeiten, dieses Problem zu lösen.
Im Übrigen: Ebenso erfolgreich bei erhöhten Cholesterinspiegel sind Flohsamen.
Eine gute Wirkung von Kurkuma bei Arthritis
Rheumatoide Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung der Gelenke. Da Kurkuma und speziell der Wirkstoff Curcumin eine entzündungshemmende Wirkung haben, ist es naheliegend, dass Kurkuma sich bei dieser Erkrankung positiv auswirkt. In einer 2012 durchgeführten Studie in Indien wurden drei Patientengruppen mit rheumatoider Arthritis verglichen. Die erste Gruppe bekam täglich 500 mg Curcumin, die zweite Gruppe wurde mit Diclofenac-Natrium, einem nichtsteroidalen Entzündungshemmer, behandelt und die dritte Gruppe erhielt eine Kombination dieser beiden. Die beste Heilwirkung zeigte sich bei der Gruppe, die nur Curcumin bekommen hatte.
An dieser Studie nahmen 45 Patienten teil. Neben der entzündungshemmenden Wirkung lindert Curcuma die Schmerzen und erhöht die Beweglichkeit der Gelenke. In einer anderen Studie, mit 1.000 Arthrose-Patienten, wurden die Teilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe wurde schulmedizinisch nach dem besten Stand des Wissens behandelt, die zweite Gruppe bekam zusätzlich täglich 200 mg Curcumin. Bei dieser zweiten Gruppe zeigte sich nach Ende der Studie eine signifikante Verbesserung aller klinischen Symptome. Diese Studien zeigen, dass Kurkuma eine gute und vor allem fast nebenwirkungsfreie Alternative zu den meist verschriebenen nicht-steroidalen Entzündungshemmern ist. Diese haben bei lange anhaltender Einnahme gravierende Nebenwirkungen wie Herz-Kreislauf-Probleme, Nieren-, Leber- und Magen-Darm-Schäden.
Eine Linderung von Arthrose ist mit Kurkuma möglich
Besonders gut untersucht ist die Behandlung von Knie-Arthrose mit Kurkuma. Hier haben sich auch in Studien signifikante Wirkungen gezeigt, die denen der herkömmlichen Medikamente gegen Arthrose ähneln. Allerdings hat Kurkuma den Vorteil, dass sich auch bei Einnahme über einen längeren Zeitraum in der Regel keine Nebenwirkungen einstellen. In einer Studie der Universität Teheran mit Patienten, die an mittelschwerer Knie-Arthrose litten, wurden die Patienten in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe bekam täglich 1.500 mg Kurkuma-Präparat, die zweite Gruppe ein Placebo.
Nach sechs Wochen hatte sich die Beweglichkeit des Gelenks statistisch signifikant verbessert, während die Schmerzen gesunken waren. In der Placebo-Gruppe wurden keine Veränderungen beobachtet. Eine andere Studie verglich die Wirkung von Curcumin mit der von Ibuprofen-Tropfen. 367 Knie-Arthrose-Patienten erhielten über vier Wochen entweder Ibuprofen-Tropfen oder einen Extrakt aus der Kurkumapflanze. In Bezug auf die Verbesserung der Gelenk-Beweglichkeit und die Schmerz-Verringerung waren beide Mittel gleich gut. Allerdings klagten die Teilnehmer der Ibuprofen-Gruppen über Magenbeschwerden.
Beschwerde Rheuma mit Kurkuma lindern
Rheuma ist eine chronische Erkrankung, die auf entzündlich-degenerative Prozesse im Körper, oft in den Gelenken, zurückgeht. Curcumin wirkt antiinflammatorisch und hemmt damit diese chronischen Entzündungen. Es hemmt das Enzym Cyclooxigenase 2, das für die Bildung der Prostaglandine verantwortlich ist. Dieses Gewebehormon ist der Auslöser der Entzündung. An diesem Punkt setzen auch die klassischen Rheumamedikamente an. Außerdem verringert Curcumin die Anzahl der freien Radikale und schützt so die Zellen vor Beschädigung.
Eine Studie an Ratten hat gezeigt, dass Curcumin den degenerativen Entzündungsprozess in Gelenken stoppen kann. Eine andere Studie wurde mit Rheumapatienten durchgeführt. Ein Teil der Studienteilnehmer erhielt Curcumin, die anderen das gebräuchliche Antirheumamittel Phenylbutazon. Bei der Curcumin-Gruppe zeigte sich eine Verringerung der Gelenkschwellung und der Morgensteifigkeit. Außerdem wurde die Gehfähigkeit der Patienten erhöht. Eine andere Vergleichsstudie unterteilte die Patienten in drei Gruppen. Die erste Gruppe bekam Curcumin, die Zweite einen üblichen COX-Hemmer und die dritte Gruppe eine Kombination der beiden. Bei der Curcumin-Gruppe war die Wirkung in Bezug auf Verringerung der Gelenkschwellungen und der Gelenkempfindlichkeit am größten.
Kurkuma hilft bei zu hohen Blutzucker
In einer 2012 veröffentlichten Studie wurde geprüft, ob die Gabe von Curcumin die Entwicklung einer Diabetes mellitus bei Patienten mit einer gestörten Glukosetoleranz verhindern kann. Hierzu wurden 240 Patienten in zwei Gruppen eingeteilt. Die erste Gruppe nahm täglich 1,5 g Curcumin ein, die zweite Gruppe bekam ein Placebo. Nach 9 Monaten hatte sich bei 19 Patienten aus der Placebo-Gruppe eine Diabetes entwickelt. Aus der Curcuma-Gruppe erkrankte kein Patient. Bei der durch Adipositas hervorgerufenen Typ-II Diabetes besteht eine Insulin-Resistenz. Curcumin soll auch diese Resistenz positiv beeinflussen können.
Wertvolles Kurkuma gegen Gallen- und Leberbeschwerden
Curcumin erhöht den Gallenfluss und hilft somit bei Gallenbeschwerden. Es schützt auch vor Leberzirrhose und Leberfibrose bei nichtalkoholischer Fettleber. Curcumin unterdrückt die Bildung von Kollagenfasern, die für die Vernarbung in der Leber verantwortlich sind. Dies geschieht durch eine Hemmung des Leptin-Signalweges.
Kurkuma für schöne Haut, Haare und Nägel
Kurkuma ist pure Wellness und Beauty für Haut, Haare und Nägel. Die Inhaltsstoffe wirken nicht nur antibakteriell und abschwellend, sondern fördern auch die Hautdurchblutung. Wegen des hohen Gehalts an natürlichen Antioxidantien schützt Kurkuma effektiv vor Faltenbildung und vorzeitiger Hautalterung. Auch Problemhaut, welche empfindlich ist und zu Entzündungen neigt, profitiert von der reichhaltigen Pflege mit Kurkuma. Bei Pilzbefall oder Ekzemen ist ein Therapieversuch mit Kurkuma ebenfalls aussichtsreich.
Der regelmäßige Verzehr von Kurkuma kann langfristig zu schönem, dichten und fülligem Haar verhelfen. Bei Schuppenbefall kann das gelbe Kurkuma Pulver zusammen mit hochwertigen natürlichen Ölen direkt in die Haare gegeben und sanft einmassiert werden. Kurkuma ist darüber hinaus eine reichhaltige biologische Quelle für Vitamine der B-Gruppe, Biotin und Spurenelemente wie Zink oder Kupfer. Dieser Nährstoffkomplex wird zum Aufbau von gesundem Bindegewebe und Kollagen benötigt. Deshalb kann Kurkuma als Bestandteil einer gesunden und ausgewogenen Ernährung maßgeblich zu schönen, festen Nägeln mit gesunder Nagelhaut beitragen.
Sind weißere Zähne mit gelbem Kurkuma Pulver tatsächlich möglich?
Wer sein Gebiss sichtbar aufhellen möchte, muss nicht immer zu chemischen Mitteln greifen. Denn mit Kurkuma kann natürliches Home Bleaching ganz einfach und ohne viel Aufwand möglich sein. Zahngesundheit ist wichtig für den ganzen Organismus und schöne, gepflegte Zähne sind ein optisches Aushängeschild. Kurkuma kann in der Regel gegen unschöne Zahnverfärbungen, wie sie durch Kaffee, Tee, Rotwein oder die Nahrung entstehen können, hilfreich sein. Die indische Heilpflanze Kurkuma wird in pulverisierter Form häufig in der Küche als Gewürz verwendet und verleiht den Gerichten eine typisch gelbliche Färbung.
Obwohl es im ersten Moment paradox klingen mag, kann die Anwendung von Kurkuma in der Mundhöhle jedoch nicht zu gelben, sondern zu weißeren Zähnen führen, korrekte Anwendung vorausgesetzt. Um diesen Zweck zu erreichen, können frische, kleine Kurkuma Stücke einfach gekaut werden. Dabei sollte Ware aus biologisch-dynamischen Anbau verwendet werden.
Das natürliche Home Bleaching kann aber auch mit einer selbst zubereiteten Paste erfolgen. Dazu wird in einer kleinen Schüssel aus Glas oder Porzellan getrocknetes Kurkuma Pulver mit wenig Wasser vermischt, sodass ein zähe Paste entsteht. Die Kurkuma Paste als kleine Portion direkt auf die Zahnbürste geben und dann ganz normal etwa 3 Minuten damit die Zähne putzen, anschließend ausspucken und mit lauwarmem Wasser den Mund sorgfältig ausspülen. Um den Effekt zu verbessern, kann der Kurkuma Paste eine Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer hinzugefügt werden.
Hintergrundwissen über Kurkuma
Seit Jahrtausenden wird Kurkuma im asiatischen Raum als Heilpflanze geschätzt. In Europa und Nordamerika war sie lange Zeit nur als Zierpflanze und Gewürz bekannt. Erst in den letzten 50 Jahren wird auch hier auf die Heilkräfte zurückgegriffen.
Als Gewürz und zu medizinischen Zwecken wird der gemahlene Wurzelstock der Pflanze verwendet. Dieser Wurzelstock ist auffällig rot gefärbt. Kurkuma kann als Pulver erworben werden. Es ist auch im Curry-Gewürz enthalten, allerdings in sehr geringen Mengen. Zur Vorbeugung kann Kurkuma als Gewürz in den täglichen Speiseplan integriert werden. Man findet zahlreiche Rezepte, die Kurkuma verwenden. Zur Behandlung von bestehenden Krankheiten reicht das nicht. Reines Kurkuma kann nur sehr schwer vom menschlichen Körper aufgenommen werden. Die Aufnahme kann verbessert werden, wenn man es zusammen mit Pfeffer und Öl verwendet.
Zur Behandlung von Krankheiten sollte man auf den Wirkstoff Curcumin in Kapselform zurückgreifen. Das erleichtert die Dosierung und garantiert die Aufnahme einer ausreichenden Dosis. Das in Kapseln verkaufte Curcumin ist meistens mit Stoffen wie z. B. schwarzem Pfeffer gemischt, die die Aufnahme durch den Körper erleichtern sollen. Um bei der Behandlung einer Krankheit eine Wirkung zu erzielen, sollte täglich mindestens ½ bis 1 Teelöffel Kurkuma eingenommen werden. Man braucht keine Angst vor einer Überdosierung zu haben. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind nicht bekannt.
Die Aufnahmefähigkeit von Kurkuma wird durch die Mizell-Formulierung erhöht
Curcumin besitzt zweifellos unzählige positive Eigenschaften. Das Problem ist allerdings, dass Curcumin lipophil, also fettlöslich, ist und daher vom menschlichen Körper nur sehr schlecht aufgenommen werden kann. Man spricht hier von einer nur sehr geringen „Bioverfügbarkeit“. Ein neuer Ansatz hat dieses Problem nun gelöst und die Aufnahmerate von Curcuma signifikant gesteigert: Die Mizellen-Formulierung. Hier wird das fettlösliche Curcumin mit einer wasserlöslichen Schicht überzogen und kann im wässrigen Darm optimal resorbiert werden. Somit gelangt das Curcumin in den Organismus des Menschen und kann seine gewünschten Wirkungsweisen entfalten.
Fazit: Die Kurkumawurzel ist sehr kostbar
Die Kurkuma oder Gelbwurz ist eine sehr vielseitige und kostbare Pflanze, viel zu schade, um nur als Zierpflanze oder Gewürz verwendet zu werden. Zahlreiche wissenschaftliche und klinische Studien sind zur medizinischen Wirkung der Kurkuma Pflanze auf die menschliche Gesundheit und zur Bekämpfung von Krankheiten erstellt worden. Durch die Neue Mizell-Formulierung gelangt Kurkuma besser in den menschlichen Organismus. Auch in größeren Mengen ist Kurkuma im allgemeinen nebenwirkungsfrei. In Einzelfällen kann es aber zu Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Magen-Darm-Beschwerden führen. Allerdings sollten Schwangere und stillende Mütter zur Sicherheit auf die Verwendung von Kurkuma verzichten.